
FÜR IDEEN, DIE EIN BESONDERES ZUHAUSE BRAUCHEN
– mit einem Netzwerk, das Zugang neu definiert
Das IBT Lower Saxony steht für Wirksamkeit auf allen Ebenen. Es wird als eine aus zwei Säulen bestehende kooperative Struktur aufgebaut, um die Transfergeschwindigkeit und die Effektivität zu steigern – unterstützt von Weltklasse-Expertise in jedem Schritt.
Mit dem IBT Incubator überführen wir herausragende Ideen mit klarem medizinischem Anwendungsbezug in die klinische Erprobung.
Mit dem IBT Exchange schaffen wir ein nachhaltiges Ökosystem und enge Vernetzung für die Biomedizin in Niedersachsen.
IBT Incubator
Im IBT Incubator werden die unmittelbaren Voraussetzungen geschaffen, einzelne herausragende Forschungsprojekte mit klarem medizinischem Anwendungsbezug über einen professionalisierten Begleitprozess deutlich rascher als bisher in die klinische Erprobung zu überführen. Eine Orientierung nach den Forschungsschwerpunkten der Metropolregion ermöglicht, dass die Projekte auf lokal vorgehaltene Expertisen und Infrastrukturen der Hauptstandorte zurückgreifen können, die in der Summe als dezentrale, stark vernetzte Technologieplattform fungieren. Somit wird der Reifegrad ausgewählter Projekte gezielt gesteigert, um auf diese Weise Übergabepunkte zur industriellen Weiterentwicklung zu schaffen.
Wir überführen herausragende Ideen rasch in die klinische Erprobung.
IBT Exchange
IBT Exchange dient der Schaffung eines nachhaltigen translationalen Ökosystems für die Biomedizin in Niedersachsen. Der primäre Fokus von IBT Exchange liegt auf der gezielten Förderung einer neuen Generation von translational orientierten Entwicklerpersönlichkeiten mittels eines vielschichtigen Austausches zwischen akademischen Einrichtungen und industriellen Teilhabern. Dieser Dialog soll auf der einen Seite traditionelle Denkmuster, die Forschung, Entwicklung und Vermarktung als voneinander getrennte Entitäten betrachten, auflösen und auf der anderen Seite gleichzeitig Ausbildungslücken für Nachwuchskräfte im Bereich der biomedizinischen Translation schließen.
Wir schaffen ein nachhaltiges Ökosystem für eine neue Generation von Biomedizin-Startups.
Geschäftsführung
Prof. Dr. Thomas Sommer
Gründungsgeschäftsführer des IBT Lower Saxony mit langjähriger Erfahrung im Wissenschaftsmanagement an der Schnittstelle von Forschung und Innovation.
Leitete das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin kommissarisch (2014–2016, 2019–2022) und war 2020 Gründungskoordinator für Lebenswissenschaften bei Berlin Research 50. Seit 2009 Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2017 Visiting Professor am Technion in Haifa.
Dr. Heike Gielen-Haertwig
Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin des Projektmanagements am IBT Lower Saxony.
Seit 1. Januar 2025 am IBT, mit 25 Jahren Erfahrung in Forschung, Entwicklung sowie Projekt- und Portfoliomanagement in der Pharmaindustrie. Promotion in organischer Chemie an der RWTH Aachen, Postdoc an der Universität Cambridge. Zuletzt VP, Head of Research Project and Resource Management bei Bayer.
Photo: © David Ausserhofer, Max-Delbrück-Centrum
Lina Benndorf
Team Assistenz des IBT Lower Saxony seit April 2025 mit Fokus auf Day-to-Day Operations in der Geschäftsstelle.
Dank ihrer langjährigen Erfahrung in der Projekt- und Eventkoordination sorgt sie als tragendes Mitglied des IBT für reibungslose Abläufe im gesamten Aktivitätenportfolio. Sie unterstützt die plan- und fristgerechte Umsetzung an der Schnittstelle zwischen Projekten, Partnerinstitutionen und Dienstleistern, stets mit einem besonderen Auge fürs Detail.
Portfolio Advisory Board
-
Prof. Dr. Peter Hammann, Vorsitzender
Consultant Antibiotics/Natural Products Research
-
Prof. Dr. Helga Rübsamen-Schaeff, Vizevorsitzende
Founder and Member of the Supervisory Board of AiCuris AG
-
Prof. Dr. Klaus Cichutek
Former President, Paul Ehrlich Institute
-
Dr. Matthias Evers
Chief Business Officer, Indivumed
-
Dr. Kathrin Körner
SVP, Global Head of Patents and Scientific Services, Merck Group
-
Prof. Dr. Eicke Latz
Scientific Director, German Rheumatism Research Centre
-
Prof. Dr. Stefan Meuer
Former Executive Director, Institute of Immunology, University Hospital Heidelberg (UKHD)
-
Ingrid Sassoon Ph.D.
Cluster head Immuno-Oncology, Sanofi
-
Prof. Dr. Ariel Dora Stern
Alexander von Humboldt Professor, Hasso Plattner Institute
-
Dr. Sven Wagner
Head of Business Development, Sartorius